10. Generalversammlung TSVN
10. Generalversammlung TSV Neuendorf vom 19.01.2023
Der TSV Neuendorf feiert dieses Jahr sein 10-jähriges Jubiläum. Die Jubiläums Generalversammlung konnte am 19.01.2023 (wieder) wie gewohnt durchgeführt werden. Zahlreiche ca. 110 Mitglieder und ein paar geladene Gäste folgten der Einladung.
Nach dem Apéro verwöhnten uns die Turnerinnen A mit feinen Älplermagronen, Apfelmus und grünem Salat. Auch den Durst konnten die Mitglieder und Gäste ohne zu zögern löschen, denn die Getränkeauswahl liess keine Wünsche offen. Die jungen Frauen hatten den Ablauf und die Zeit gut im Griff, damit die Generalversammlung um Punkt 20.15 Uhr mit dem Turnerlied eröffnet werden konnte. Das Co-Präsidium Sandra Wittwer und Meinrad Müller begrüssten die rund 110 Anwesenden, speziell die Neumitglieder und die geladenen Gäste. Gemeinsam blickte das Co-Präsidium auf ein tolles Jahr, mit «wieder» zahlreichen tollen Anlässen, zurück. Speziell wurde die erfolgreiche Turnshow im November, welche wir nach vier Jahren wieder einmal durchführen konnten, erwähnt. Die Traktandenliste wurde ohne weitere Einwände genehmigt. Nun kam es zur Wahl der Stimmzähler. Zum Jubiläum wird es einmal anders durchgeführt. Die Vereinsleitung hat in jeder Tischreihe, unter einen Stuhl ein Smiley geklebt. Somit mussten alle unter den Stuhl schauen und wer das Smiley gefunden hatte, war als Stimmzähler ausgewählt. Alle wurden ohne Einwände gewählt und das absolute Mehr konnte ausgezählt werden. Nachdem auch das Protokoll von der GV im März 2022 ohne Einwände genehmigt wurde, ging es weiter mit der Totenehrung.
Im Jahr 2022 mussten wir von Richard Schade Abschied nehmen. Markus Oppliger würdigte sein Vereinsleben. Leider mussten wir auch von Peter Rippstein Abschied nehmen. Peter Müller würdigte sein Vereinsleben. Nach einer Schweigeminute gingen wir zu den Jahresberichten 2022 rüber. Diese wurden im Dezember ’22 im Vereinsheft «Liegestütz» publiziert. Michel Eichenberger dankte den VerfasserInnen für die termingerechte Abgabe und liess die Berichte durch die Versammlung genehmigen. Sandra Studer bedankte sich bei allen LeiterInnen der Jugend für ihren Einsatz. Speziell erwähnt und verdankt wurden die Leitenden, welche einen Kurs besuchten.
Es folgte die Jahresrechnung, von der Ursula Lötscher die grössten Positionen erläuterte. Ohne weitere Fragen und Gegenstimmen wurde die Jahresrechnung mit Handerheben genehmigt. Priska Kempf verlas den Revisorenbericht und forderte die Versammlung auf, der Kassierin und dem ganzen Vorstand Décharge zu erteilen.
Beim Traktandum Mutationen, wurden 5 Neumitglieder mit einem Glas Wein und grossen Applaus im Verein willkommen geheissen. Dieses Jahr gab es leider auch 3 Austritte. Der TSV wünscht alles Gute und zählt somit 265 Mitglieder.
Die Vereinsleitung stellte dieses Jahr einen Antrag, dass es den traditionellen «Chlausehöck» beim Waldhaus zukünftig nicht mehr geben soll. Aufgrund der wenigen Mitglieder welche den Anlass besuchen, da viele (private) Termine in dieser Zeit zusammenkommen. Der Antrag wurde von der Versammlung mit zwei Gegenstimmen angenommen.
Dieses Jahr demissionierten Miriam Nützi (Leitung TeA Jugend) und Tanja Santschi (Leitung TeA Kids). Als Dankeschön für ihre geleistete Arbeit, überreichte ihnen die Vereinsleitung eine Flasche Wein und ein Frottéetuch, bestickt mit dem Vereinslogo. Gleichzeitig konnten zwei offene Funktionären Stellen neu besetzt werden. Als Starthilfe und Dank, durfte Claudia Oppliger (Leitung KiTu) und Kim Bösiger (Leitung Jugi Mädchen Mini) eine Rose entgegennehmen.
Dieses Jahr ist ein Wahl Jahr. Meinrad Müller stellte die einzelnen Ressort Mitglieder, ausgenommen vom Co-Präsidium, zur erneuten Wahl. Die Versammlung stimmte einstimmig ab. Sandra Ramseier stellte das Co-Präsidium, Sandra Wittwer und Meinrad Müller zur erneuten Wahl vor. Auch das Co-Präsidium wurde erneut einstimmig gewählt. Die Vereinsleitung sieht wie folgt aus: Co-Präsidium: Sandra Wittwer und Meinrad Müller, Finanzen: Ursula Lötscher, Sekretariat: Sandra Ramseier, Technik Erwachsene: Christine Eichenberger, Technik Jugend: Sandra Studer, Information: Michel Eichenberger.
Das Jahresprogramm 2023 wurde von Christine Eichenberger vorgestellt. Dabei wurden das Jubiläumsfest am 29. April, der Jugitag am 20./21. Mai in Laupersdorf, das Regional Turnfest am 24. Juni in Wangen a/A und das Waldfest am 12./13. August besonders hervorgehoben. Ohne Fragen wurde das Jahresprogramm bewilligt.
Ursula Lötscher erläutert beim Traktandum Budget, kurz die wichtigsten Positionen. Das Budget wurde ohne Diskussionen genehmigt.
Es folgten die Ehrungen, und auch dieses Jahr konnten die Faustballer der Männerriege, welche zum dritten Mal in Folge den 1. Rang am kantonalen Spieltag erreichten, geehrt werden. Sie alle erhielten als Dank ein besticktes Frottéetuch. Auch die Mitgliederjubiläen ab 20 Jahren Vereinsmitgliedschaft wurden erwähnt. Zahlreiche Mitglieder konnten den, mit dem TSVN-Logo gravierte Kugelschreiber entgegennehmen. Meinrad Müller übernahm das Wort für «die Ehrung vor der Ehrung». Diese widmete er dem ganzen OK Team der Turnerunterhaltung. Besonders drei jungen Frauen, welche den Mut hatten und die Aufgabe der TK-Leitung übernahmen. In Meinrad’s Worten, auch den «alten» Hasen vom OK Team sprach er ein grosses Dankeschön aus. Wie auch den weiteren drei jungen Frauen, welche den Mut hatten auf die Bühne zu stehen und den Roten Faden bildeten. Somit wurden alle mit einem grossen Applaus, nach vorne gebeten und Meinrad übergab ihnen wohlverdiente Präsente. TK: Elena von Arx, Jael Nützi, Lara Lötscher, Anita Niggli und Walter Langenstein, Roter Faden: Ayana Walker, Vivien Wittwer, Tamara Muff, Sandra Kissling und Daniel Baisotti. Nochmals Herzlichen Dank für euren tollen Einsatz!
Sandra Wittwer bittet Irma Stöckli nach vorne und übergab ihr das Wort für eine besondere Ehrung. Sie begann mit dem Erklären einer Sportart, welche bis Ende 2022 im TSV Neuendorf Bestandteil war. Schon bald wussten alle von wem Irma erzählt: Es ist Miriam Nützi. Sie gründete das Team Aerobic aktiv, wie auch das Jugend Team und das Kids Aerobic. Irma erzählte alle Aufgaben, welche Miriam zum Teil gleichzeitig im TSV Neuendorf leistet(e) und wie sie viele Jahre, viel Energie, Ehrgeiz und vor allem sehr viel Freizeit in die jeweiligen Riegenstunden, wie auch zugunsten vom Verein allgemein widmete. Mit einem grossen und verdienten Applaus wurde Miriam Nützi zum Ehrenmitglied des TSV Neuendorf ernannt. Danke Miri für deine grossartige Arbeit und geschenkte Zeit zugunsten vom Verein!!
Unter dem Traktandum «Verschiedenes» stellte Peter Meister die Vereinigung alt Turner und Turnerinnen des Kantons Solothurn aTuTi sowie deren Zweck, Werte und Tätigkeiten vor. Barbara Näf vom Vorstand Polysport, erklärte die Wichtigkeit des Jugendsports und dass es entsprechend viele engagierte Leitende benötigt. Unser Gemeindepräsident, Hanspeter Egli, sprach zum Schluss noch ein paar Worte. Er sprach ein Dankeschön an die ganze Vereinsleitung und an die zahlreichen Mitglieder aus. Für ihn ist es schön, so eine grosse Turnerschar in Neuendorf zu sehen. Er bedankte sich für die Einladung und wünschte dem Verein weiterhin alles Gute.
Meinrad Müller dankte allen Beteiligten der Generalversammlung, allen voran den Turnerinnen A. Diese luden im Anschluss noch zu Kaffee und Kuchen ein. Somit war die 10. Generalversammlung geschlossen. Nach gemütlichem Zusammensein, machten sich allmählich alle auf den Heimweg.