9. Generalversammlung
31.03.2022(Bilder)
Gut zwei Monate später als gewohnt, führte der TSV Neuendorf am Donnerstag 31. März 2022 seine 9. Generalversammlung in der Dorfhalle durch. Nachdem die Generalversammlung im 2021 nur schriftlich durchgeführt werden konnte, wurde beim Apéro schon rege miteinander diskutiert. Hatte man sich doch zum Teil schon recht lange nicht mehr persönlich getroffen. Die Volleyballriege war dieses Jahr für die Bewirtung verantwortlich. «Härdöpfusalat mit Fleischchäs» lag auf dem Teller zum Verzehr bereit und auch die Getränkeauswahl liess keine Wünsche offen. Pünktlich um 20.15 Uhr wurde die Generalversammlung mit dem Turnerlied eröffnet. Das Co-Präsidium Sandra Wittwer und Meinrad Müller begrüsste alle 98 Anwesenden, speziell die zahlreichen Neumitglieder und die geladenen Gäste aus der Gemeinde. Gemeinsam blickte das Co-Präsidium auf das vergangene, nicht immer einfache, Vereinsjahr zurück und erwähnte die wenigen, jedoch gut besuchten Anlässe.
Die Traktandenliste wurde ohne Einwände genehmigt und die Stimmenzähler ebenso. Nachdem das absolute Mehr ausgezählt war, ging es auch schon weiter mit der Totenehrung. Im Jahr 2020 mussten wir Abschied nehmen von Beda Flury. Er verstarb im Alter von 87 Jahren. Markus Oppliger würdigte sein Vereinsleben. Im Jahr 2021 verstarb im Alter von 71 Jahren Rolf Frey. Die von Ernst von Arx vorbereitete Totenehrung, wurde dann von Sandra Wittwer verlesen, weil Ernst krankheitsbedingt fehlen musste. Nach einer Schweigeminute gingen wir zu den Jahresberichten 2021 über. Diese waren im Dezember ’21 im Vereinsheft «Liegestütz» veröffentlicht worden. Charles Flury dankte den VerfasserInnen und liess die Berichte durch die Versammlung genehmigen. Die besuchten Kurse durch unsere Leitenden wurden speziell erwähnt und verdankt. Es folgte die Jahresrechnung. Ursula Lötscher erläuterte Abweichungen und konnte einen Gewinn präsentieren. Ohne Fragen und Gegenstimmen wurde die Jahresrechnung genehmigt. Weil beide Revisoren krankheits- und unfallbedingt fehlen mussten, verlas Fränzi Mengon stellvertretend den Revisorenbericht und forderte die Versammlung auf, der Kassierin und dem ganzen Vorstand Décharge zu erteilen. Weil im letzten Jahr die GV schriftlich abgehalten werden musste, wollte die Vereinsleitung die 11 Neumitglieder von 2021 beim Traktandum Mutationen auch noch offiziell und persönlich begrüssen. Im 2022 folgten auf 12 Austritte 10 Eintritte. Die Neumitglieder beider Jahre wurden traditionsgemäss nach vorne gebeten, mit einem Glas Wein und grossem Beifall willkommen geheissen.
Der TSV Neuendorf zählt nun 265 Mitglieder. Die Vereinsleitung stellte dieses Jahr an der Versammlung gleich zwei Anträge. Es soll im nächsten Jahr ein neuer Vereinstrainer angeschafft werden. Damit die Arbeitsgruppe bereits planen und arbeiten kann, wurde mit einer Gegenstimme das Kreditbegehren genehmigt. Beim zweiten Antrag handelte es sich um das Projekt «Kompotoi» beim Turnerhüttli. Dem Wunsch nach Toilette beim Turnerhüttli soll mit dem «Holzhüsli» inkl. Kompost-WC darin entsprochen werden. Den ganzen Sommer über soll es dort stehen und bei Zufriedenheit möchte die Vereinsleitung vom Miet-Kauf-Vorteil Gebrauch machen. Dieser Antrag wurde von der Versammlung einstimmig angenommen. Auch bei den Demissionen wurden die letzten beiden Vereinsjahre zusammengenommen und die Funktionäre gebührend verabschiedet. Die meisten konnten persönlich vor Ort sein und ihr Geschenk, ein Frottéetuch bestickt mit Vereinslogo und einer Flasche Wein, entgegennehmen und fürs Erinnerungsfoto posieren. Nochmals herzlichen Dank für all die geleistete Arbeit und geschenkte Zeit! Zum Glück konnten alle frei gewordenen Stellen auf dem Organigramm wieder besetzt werden mit neuen, frischen Kräften. Den neugewählten Funktionären wurde als Starthilfe mit einer Rose gedankt. In der Vereinsleitung demissionierte Charles Flury als Ressortchef Information. Als Nachfolger konnte Michel Eichenberger gewonnen und gewählt werden. Die neue Vereinsleitung sieht fürs Jahr 2022 folgendermassen aus: Co-Präsidium: Meinrad Müller und Sandra Wittwer, Finanzen: Ursula Lötscher, Sekretariat: Sandra Ramseier, Technik Erwachsene: Christine Eichenberger, Technik Jugend: Sandra Studer, Information: Michel Eichenberger. Beim Jahresprogramm, vorgestellt durch Christine Eichenberger, wurden der Jugitag am 21./22. Mai in Kestenholz, das Waldfest Mitte August und die Turnerunterhaltung am 26. November besonders hervorgehoben. Ohne Fragen wurde das Jahresprogramm bewilligt. Beim Budget erläuterte Ursi Lötscher Details und erwähnte auch, dass die Vereinsleitung im Rahmen ihrer Finanz-Kompetenz Fr. 1000.- an die von einem Vereinsmitglied organisierten Hilfsmitteltransporte in die Ukraine gespendet hat. Auch das Budget wurde ohne Diskussionen genehmigt. Es folgten die Ehrungen. Die Volleyball-Mannschaft konnte nun persönlich geehrt werden für ihren 2. Rang und gleichzeitigen Aufstieg in die 4. Liga in der Saison 2019/20. Ebenso geehrt werden konnten die Faustballer der Männerriege, welche gleich zwei Jahre hintereinander den 1. Rang am kant. Spieltag erreichen konnten. Sie alle erhielten als Dank ein graviertes Frottéetuch. Auch die Mitgliederjubiläen ab 20 Jahre Vereinsmitgliedschaft wurden erwähnt. Auch hier wurden zwei Jahre geehrt. Zahlreiche Mitglieder konnten den mit dem TSVN-Logo gravierten Kugelschreiber entgegennehmen. Speziell zu erwähnen ist sicher Sepp Ettlin, der mit 65 Mitgliedsjahren die meisten Mitgliedsjahre vorzuweisen hatte und persönlich an der GV teilnahm.
Ein Dankeschön wurde dann noch an unseren Hüttliwart Iseli Mario weitergegeben. Seit vielen Jahren hält er im und ums Turnerhüttli herum immer Ordnung. Besonders in den letzten zwei Jahren wurde der Ort mit dem schönsten Sommeruntergang von Neuendorf rege genutzt und Mario hatte Mehraufwand zu bewältigen. Leider konnte er krankheitsbedingt nicht persönlich vor Ort sein. Zum Schluss dankte Lada Denysova allen Anwesenden für die Unterstützung bei ihrer Hilfsgütersammlung für die Ukraine.
Auch der Gemeindepräsident Hanspeter Egli ergriff das Wort und dankte dem Verein für das Engagement fürs Dorf.
Meinrad Müller dankte allen Beteiligten der Generalversammlung, allen voran der Volleyballriege. Diese lud im Anschluss noch zu Kaffee und köstlichem Kuchen.